Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: USA, Deutschland, China, Japan, Vereinigtes Königreich
Der Public-Cloud-Markt in Deutschland ist auf dem Weg zu einem signifikanten Wachstum, angetrieben durch die zunehmende Akzeptanz digitaler Technologien, das wachsende Bewusstsein für die Vorteile von Online-Diensten und die Bequemlichkeit von Cloud-basierten Lösungen. Die durchschnittliche Wachstumsrate des Marktes wird durch Faktoren wie die Verfügbarkeit von Infrastruktur-, Plattform-, Software-, Geschäftsprozess-, Desktop- und Disaster-Recovery-as-a-Service-Optionen beeinflusst.
Kundenpräferenzen: Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung in Deutschland greifen die Verbraucher zunehmend auf öffentliche Cloud-Dienste zurück, um ihre Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Dieser Trend zeigt sich insbesondere in der wachsenden Nachfrage nach Cloud-basierten Tools für die Zusammenarbeit und Projektmanagement-Software. Darüber hinaus hat auch die Zunahme von Telearbeit und virtuellen Teams die Akzeptanz von Cloud-Lösungen gefördert, da Unternehmen versuchen, eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verteilten Teams zu ermöglichen.
Trends auf dem Markt: In Deutschland erlebt der Public-Cloud-Markt einen sprunghaften Anstieg der Akzeptanz, da Unternehmen zunehmend Cloud-Lösungen nutzen, um die digitale Transformation und Agilität voranzutreiben. Dieser Trend wird durch den Bedarf an Remote-Arbeitsmöglichkeiten und Kostenoptimierung angetrieben. Darüber hinaus gibt es einen wachsenden Trend zur Einführung von Hybrid-Clouds, da Unternehmen versuchen, die Vorteile von öffentlichen und privaten Clouds miteinander zu kombinieren. Diese Entwicklung ist bedeutsam, da sie die zunehmende Bedeutung von Cloud Computing auf dem deutschen Markt und sein Potenzial zur Förderung des Geschäftswachstums unterstreicht. Für die Akteure der Branche bietet dieser Trend Chancen für Partnerschaften und Innovationen bei Cloud-Diensten. Er bringt jedoch auch Herausforderungen in Bezug auf die Datensicherheit und die Einhaltung von Vorschriften mit sich. Da sich der Markt für öffentliche Clouds ständig weiterentwickelt, ist es für die Akteure von entscheidender Bedeutung, über die aufkommenden Trends auf dem Laufenden zu bleiben und ihre Strategien entsprechend anzupassen.
Lokale Besonderheiten: In Deutschland wird der Public-Cloud-Markt stark von den strengen Datenschutzgesetzen und -vorschriften des Landes beeinflusst. Dies hat zu einer einzigartigen Marktdynamik geführt, bei der Datensicherheit und -schutz einen hohen Stellenwert haben. Darüber hinaus haben Deutschlands starke Wirtschaft und die hohe Akzeptanz digitaler Technologien zum schnellen Wachstum des Public-Cloud-Marktes beigetragen. Auch der große und vielfältige Industriesektor des Landes hat die Nachfrage nach Cloud-Diensten, vor allem in den Bereichen Fertigung und Logistik, erheblich gesteigert. Diese lokalen Faktoren machen Deutschland zu einem äußerst attraktiven Markt für Public-Cloud-Anbieter mit erheblichem Potenzial für weiteres Wachstum.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Public-Cloud-Markt in Deutschland wird maßgeblich durch makroökonomische Faktoren wie Digitalisierungsbemühungen, staatliche Unterstützung und Investitionen in die technologische Infrastruktur beeinflusst. Mit einem starken Fokus auf die Digitalisierung und einem unterstützenden regulatorischen Umfeld erlebt Deutschland ein schnelles Wachstum des Public-Cloud-Marktes. Darüber hinaus schaffen die stabile wirtschaftliche Gesundheit und die solide Steuerpolitik des Landes ein günstiges Umfeld für das Marktwachstum. Da sich immer mehr Unternehmen auf die digitale Transformation verlagern, wird erwartet, dass die Nachfrage nach Public-Cloud-Diensten in Deutschland weiter steigen wird.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf den Ausgaben auf Herstellerpreisniveau (ohne Mehrwertsteuer).Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes mit einer Bottom-up-validierung bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP und das Niveau der Telekommunikationsinfrastruktur. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)