Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: USA, Deutschland, China, Japan, Vereinigtes Königreich
Der öffentliche Cloud-Markt in Europa verzeichnet ein stetiges Wachstum, das durch Faktoren wie die zunehmende Akzeptanz digitaler Technologien, das wachsende Bewusstsein für die Vorteile von Online-Diensten und die Bequemlichkeit, die Cloud-Lösungen bieten, vorangetrieben wird. Die durchschnittliche Wachstumsrate des Marktes wird von Faktoren wie dem Wettbewerb zwischen den Teilmärkten und den sich ändernden Verbraucherbedürfnissen beeinflusst.
Kundenpräferenzen: Die digitale Transformation von Unternehmen hat zu einer erhöhten Nachfrage nach öffentlichen Cloud-Diensten in Europa geführt. Dies wird durch den Bedarf an flexiblen und skalierbaren Lösungen vorangetrieben, die Remote-Arbeit und Zusammenarbeit unterstützen können. Darüber hinaus gibt es eine wachsende Vorliebe für cloudbasierte Anwendungen und Dienste, die einfachen Zugang, Kosteneffizienz und verbesserte Sicherheit bieten. Infolgedessen hat die Akzeptanz öffentlicher Cloud-Dienste in verschiedenen Branchen, einschließlich Gesundheitswesen, Finanzen und Einzelhandel, erheblich zugenommen. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, da Unternehmen Agilität und Effizienz in einem sich schnell entwickelnden Markt priorisieren.
Trends auf dem Markt: In Europa verzeichnet der Markt für Public Cloud einen Anstieg der Nachfrage nach hybriden Cloud-Lösungen, wobei Unternehmen eine Mischung aus privaten und öffentlichen Cloud-Diensten bevorzugen. Dieser Trend wird durch den Bedarf an erhöhter Flexibilität und Skalierbarkeit sowie Kosteneffizienz vorangetrieben. Darüber hinaus liegt ein wachsender Fokus auf Datensicherheit, was zu einer steigenden Nachfrage nach Cloud-Diensten führt, die strengen Vorschriften wie der DSGVO entsprechen. Diese Trends sind bedeutend, da sie die sich wandelnden Bedürfnisse der Unternehmen und die zunehmende Nutzung von Cloud-Technologie in verschiedenen Branchen verdeutlichen. Für die Akteure der Branche ist es entscheidend, auf dem Laufenden zu bleiben und sich an diese Trends anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Andernfalls könnten Chancen verpasst und potenzielle Geschäftsverluste entstehen.
Lokale Besonderheiten: In Europa wird der öffentliche Cloud-Markt stark von den strengen Datenschutzgesetzen und -vorschriften der Region, wie der DSGVO, beeinflusst. Dies hat zu einem größeren Fokus auf Datensicherheit und Compliance bei der Nutzung von Cloud-Diensten geführt. Darüber hinaus haben kulturelle Faktoren, wie die Vorliebe für lokale Anbieter und Bedenken hinsichtlich der Datensouveränität, ebenfalls den Markt geprägt. In Ländern wie Deutschland und Frankreich gibt es eine wachsende Nachfrage nach privaten Cloud-Lösungen, während der Markt im Vereinigten Königreich offener für öffentliche Cloud-Angebote ist. Darüber hinaus ist der europäische Markt stark fragmentiert, wobei jedes Land seine eigenen einzigartigen Marktbedingungen und Präferenzen hat, was es für Anbieter zu einer Herausforderung macht, sich darin zurechtzufinden.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: In Europa wird der Markt für öffentliche Cloud-Dienste stark von makroökonomischen Faktoren wie dem Wirtschaftswachstum, dem regulatorischen Umfeld und Investitionen in digitale Infrastrukturen beeinflusst. Länder mit starkem Wirtschaftswachstum und unterstützenden regulatorischen Rahmenbedingungen verzeichnen höhere Akzeptanzraten für öffentliche Cloud-Dienste, während Länder mit wirtschaftlichen Herausforderungen und restriktiven Vorschriften ein langsameres Wachstum erleben. Darüber hinaus befeuert die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen und die wachsende Nachfrage nach kosteneffizienten und effizienten IT-Lösungen das Wachstum des öffentlichen Cloud-Marktes in Europa. Zudem trägt der anhaltende globale Trend zur Remote-Arbeit und der Bedarf an skalierbaren und sicheren Datenspeicherlösungen ebenfalls zur Expansion des Marktes bei.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf den Ausgaben auf Herstellerpreisniveau (ohne Mehrwertsteuer).Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes mit einer Bottom-up-validierung bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP und das Niveau der Telekommunikationsinfrastruktur. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)