eCommerce-Software - Europa

  • Europa
  • Der eCommerce-Software-Markt in Europa wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Umsatz von rund 1,65Mrd. € verzeichnen.
  • Es wird erwartet, dass dieser Umsatz von Jahr zu Jahr mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR 2024-2029) von 3,40% steigt.
  • Dadurch wird das prognostizierte Marktvolumen im Jahr 2029 auf etwa 1,95Mrd. € ansteigen.
  • Im Jahr 2024 werden die durchschnittlichen Ausgaben pro Mitarbeiter im eCommerce-Software-Markt in Europa voraussichtlich bei 3,96€ liegen.
  • Im Vergleich dazu wird der größte Teil des Umsatzes weltweit USA erwartet, nämlich 4.047,00Mio. € im Jahr 2024.
  • Deutschland ist derzeit einer der führenden Märkte für eCommerce-Software in Europa, mit einer breiten Palette von Lösungen, die auf die Bedürfnisse der deutschen Unternehmen zugeschnitten sind.

Schlüsselregionen: China, Japan, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der eCommerce-Software-Markt in Europa hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle zu dieser Entwicklung beigetragen.

Kundenpräferenzen:
Kunden in Europa bevorzugen zunehmend den Online-Einkauf gegenüber dem traditionellen Einzelhandel. Die Bequemlichkeit, eine breite Auswahl an Produkten und die Möglichkeit, Preise zu vergleichen, sind einige der Hauptgründe für diese Präferenz. Darüber hinaus legen europäische Kunden großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz beim Online-Einkauf, was die Nachfrage nach zuverlässiger eCommerce-Software erhöht.

Trends auf dem Markt:
Ein wichtiger Trend auf dem eCommerce-Software-Markt in Europa ist die steigende Nachfrage nach mobilen Lösungen. Mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones und Tablets nutzen immer mehr Menschen mobile Geräte für ihre Online-Einkäufe. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass ihre eCommerce-Software für mobile Geräte optimiert ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein weiterer Trend ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in eCommerce-Software. Diese Technologien ermöglichen personalisierte Einkaufserlebnisse und verbesserte Empfehlungen für Kunden. Unternehmen, die diese Technologien in ihre Software integrieren, können ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt verbessern.

Lokale Besonderheiten:
Europa ist ein vielfältiger Markt mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Unternehmen, die in Europa operieren möchten, müssen diese lokalen Besonderheiten berücksichtigen und ihre eCommerce-Software entsprechend anpassen. Dies kann die Übersetzung der Benutzeroberfläche in verschiedene Sprachen, die Berücksichtigung kultureller Unterschiede und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen umfassen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum des eCommerce-Marktes in Europa sind eng miteinander verbunden. In den letzten Jahren haben sich viele europäische Länder von der Finanzkrise erholt und eine positive wirtschaftliche Entwicklung verzeichnet. Dies hat zu einem Anstieg des verfügbaren Einkommens und einem höheren Konsum geführt, was wiederum das Wachstum des eCommerce-Software-Marktes unterstützt hat. Darüber hinaus haben die fortschreitende Digitalisierung und der technologische Fortschritt in Europa zu einer steigenden Internetdurchdringung und einem breiteren Zugang zu Online-Shopping geführt. Dies hat den eCommerce-Software-Markt weiter beflügelt. Insgesamt wird der eCommerce-Software-Markt in Europa voraussichtlich weiterhin stark wachsen. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren werden alle eine Rolle bei der Gestaltung dieses Wachstums spielen. Unternehmen, die in diesem Markt erfolgreich sein wollen, müssen diese Faktoren verstehen und ihre eCommerce-Software entsprechend anpassen.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf der Zuordnung zu dem Land, in dem das Geld auf Herstellerniveau (ohne Mehrwertsteuer) ausgegeben wurde.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Die Segmentgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt. Für die Bewertung der Märkte nutzen wir Finanzberichte, z. B. Jahresberichte, Quartalsergebnisse und Expertenmeinungen. Um die Segmentgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, wie das BIP, der Digitalisierungsgrad, die Zusammensetzung der BIP-Sektoren und das beobachtete Niveau von Softwarepiraterie.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, z. B. erweiterte statistische Methoden, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Segments. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Übersicht

  • Umsatz
  • Key Players
  • Analystenmeinung
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Ayana Mizuno
Ayana Mizuno
Junior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)