Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Brasilien, Deutschland, USA, Vereinigtes Königreich, China
Der Digital Capital Raising-Markt in der Schweiz hat in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnet. Dies ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter Kundenpräferenzen, Trends im Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren.
Kundenpräferenzen: Schweizer Investoren bevorzugen zunehmend digitale Kapitalbeschaffungsmethoden, da diese ihnen einen einfacheren und bequemeren Zugang zu Investitionsmöglichkeiten bieten. Die Möglichkeit, online auf Plattformen zu investieren, ermöglicht es ihnen, schnell und effizient in Start-ups und andere Unternehmen zu investieren, ohne dass sie physisch anwesend sein müssen. Darüber hinaus schätzen Investoren die Transparenz und die umfassenden Informationen, die ihnen digitale Plattformen bieten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend im Digital Capital Raising-Markt in der Schweiz ist die Zunahme der Crowdfunding-Plattformen. Diese Plattformen ermöglichen es Unternehmen und Start-ups, Kapital von einer breiten Palette von Investoren zu beschaffen, anstatt sich auf traditionelle Finanzierungsmethoden wie Bankkredite oder Venture Capital zu verlassen. Crowdfunding bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen einem breiteren Publikum vorzustellen und potenzielle Investoren anzusprechen, die an ihrem Erfolg teilhaben möchten.
Lokale Besonderheiten: Die Schweiz hat eine starke und diversifizierte Wirtschaft, die sich durch eine hohe Innovationskraft auszeichnet. Dies hat zu einer Vielzahl von Start-ups und Unternehmen geführt, die nach Kapital suchen, um ihr Wachstum zu finanzieren. Die hohe Anzahl von Innovationsunternehmen und die starke Gründerszene in der Schweiz haben zu einem wettbewerbsintensiven Markt für digitale Kapitalbeschaffung geführt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die Schweiz ist bekannt für ihre stabile Wirtschaft und ihr starkes Bankensystem. Dies schafft ein günstiges Umfeld für Investoren, die nach sicheren und rentablen Anlagemöglichkeiten suchen. Darüber hinaus hat die Schweiz ein hohes Maß an technologischer Entwicklung und eine gut ausgebaute Infrastruktur, die es Unternehmen erleichtert, digitale Kapitalbeschaffungsmethoden zu nutzen. Insgesamt hat der Digital Capital Raising-Markt in der Schweiz aufgrund der Kundenpräferenzen, der Trends im Markt, der lokalen Besonderheiten und der grundlegenden makroökonomischen Faktoren ein starkes Wachstum verzeichnet. Investoren schätzen die Vorteile und die Bequemlichkeit digitaler Kapitalbeschaffungsmethoden, während Unternehmen und Start-ups die Möglichkeit haben, schnell und effizient Kapital zu beschaffen, um ihr Wachstum zu finanzieren. Angesichts der starken Wirtschaft und des hohen Innovationspotenzials in der Schweiz wird erwartet, dass dieser Markt weiter wachsen wird.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Transaktionswerten / Umsätzen / verwalteten Vermögenswerten sowie auf Nutzerdaten der im FinTech-Markt angebotenen relevanten Dienstleistungen und Produkten.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte, öffentliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Bevölkerung, die Internetdurchdringung, die Smartphone-Durchdringung, die Kreditkartendurchdringung und die Online-Banking-Durchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)